Anfrage einer Kundin:

Hallo, guten Tag, für mein Kaltblut der jetzt schon in die Jahre gekommen ist und die letzten Wochen immer mal wieder Kolikprobleme hatte, hat mein Tierarzt empfohlen ihn für kältere Wetterwechseltage einzudecken. Ich denke eine Übergangsdecke reicht. Er steht in einem Laufstall mit freiem Zugang nach draußen. Auf Ihrer Internetseite habe ich die Pferdedecke  fedimax Ceramic Energy Rainmax 50 Ceramic Regendecke gefunden, evtl. kommt die in Frage. Bei Pferdedecken kenne ich mich leider noch überhaupt nicht aus, d.h. ich bin da auf ihre Beratung angewiesen. Rückenlänge: 157mm, Stm 1,73m

Unsere Übergangsdecken Empfehlung:

vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage. Gerne senden wir Ihnen unsere Passform-Empfehlung für Ihr Pferd. Unser Pferdedecken – Passformberatungs-Team hat die einzelnen Schnitte der Pferdedecken mit den Daten und Fotos Ihres Pferdes verglichen und empfiehlt Ihnen für Ihr Pferd, sowie Ihren gewünschten Einsatzzweck das Modell

fedimax Ceramic Energy Rainmax 50 Regendecke        Art.-Nr.  13920  in Gr. 155 cm

Sollte der Halsausschnitt Ihrem Pferd zu groß sein, würden Ihnen empfehlen die Übergangsdecke im Brustbereich ins letzte Loch zu schnallen und im Halsbereich oberhalb der Gehfalte links und rechts durch einen Schneider eine Falte im Bereich des Einfassbandes einnähen zu lassen – siehe beigefügtes Foto. Dann müsste die Übergangsdecke auch bei Ihrem Pferd gut sitzen. Wir haben einige Kunden, die sich die Pferdedecke Rainmax auf diese Art und Weise für Ihr Pferd passend machen.

Keramikstoff Outdoordecke Pferd

Ganz wichtig bei der Anprobe: Bitte legen Sie die Übergangsdecke ganz weit nach vorne und verschnallen Sie diese vorne so eng wie möglich. Die Gehfalte sollte im Bereich des Buggelenks liegen. Vor Inbetriebnahme führen Sie bitte am Pferd eine Passformendkontrolle durch. Sollte es wider Erwarten  irgendwelche Passformprobleme geben, können Sie uns gerne per email kontaktieren.

Das Pferdebein ist ein sehr wichtiges Körperteil des Pferdes. Es wird täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Gerade bei der Arbeit mit dem Pferd, sprich beim Dressur – oder Springreiten wird das Pferdebein besonders gefordert. Es ist sehr wichtig, dass vor den anstrengenderen und intensiveren Arbeiten mit dem Pferd die Pferde erst einmal gymnastiziert und warm geritten werden, sodass die Pferdebeine im wahrsten Sinne des Wortes „geschmiert“ werden.

Eine Überbeanspruchung des Pferdes im „kalten“ Zustand kann zu erheblichen Verletzungen, gerade am Pferdebein führen. Sehnenschäden und Bänderverletzungen jeglicher Art sind oft die Folge. Um solche Verletzungen vorzubeugen empfehlen wir nicht nur das Pferd lange genug im Schritt aufzuwärmen, sondern zusätzlich noch das Pferd einzubandagieren. Und zwar nicht nur mit einer normalen Bandagierunterlage, sondern mit speziellen Bandagierunterlagen aus Keramikstoff.

Bandagierunterlagen aus Keramikstoff

Diese Bandagierunterlagen aus Keramikstoff reflektieren die Körperwärme des Pferdes und geben sie zurück. Dadurch wird die Durchblutung des Pferdes angeregt. Das Pferdebein ist somit genug durchblutet und man kann nach kürzerer Zeit mit dem Arbeiten beginnen. Für eine optimale Aufwärmphase wickeln Sie die Bandagierunterlagen kurz vor dem Reiten um das Pferdebein. Die Bandagierunterlagen aus Keramikstoff können auch als zusätzliche Therapie angewendet werden. Nach Rücksprache mit dem Tierarzt kann man die Keramik Bandagierunterlagen zum Beispiel bei folgenden Verletzungen als unterstützende Therapie verwenden:

  • Arthrose
  • Spat
  • Hufrollenentzündung
  • Sehenverletzungen
  • Bänderzerrungen oder Verletzungen
  • geschwollene oder angelaufene Beine
  • Stoffwechselstörungen

Bei all diesen Erkrankungen des Bewegungsapparates kann eine Wärmebehandlung förderlich und unterstützend sein. Befragen Sie am besten hierzu Ihren Tierarzt oder sonstigen Behandler zum Einsatz von Keramik Bandagierunterlagen.

Beim Bandagieren sollte man jedoch beachten, dass man das Pferdebein nicht abschnürt. Dadurch würde der Lymphfluss gestört werden und es könnte zu kontraproduktiven Wirkungen kommen. Die Bandagierunterlagen können selbstverständlich auch während dem Reiten getragen werden. Falls Sie Ihrem Pferd den Wellnessgenuss des Keramikstoffes auch in der Box oder im Offenstall geben möchten, empfehlen wir Ihnen die Stallgamaschen mit Keramikstoff.

Bandagierunterlagen

Sehr geehrtes Fedimax-Team,

im Oktober diesen Jahres hatten Sie mich netter Weise bereits bezüglich einer passenden Outdoordecke beraten (auch wenn Sie leider keine in der passenden Größe mehr liefern konnten und ich daher leider keine Ihrer Decken kaufen konnte).

Nun interessiere ich mich für einen Rückenwärmer für mein Pferd mit fedimax Ceramic Energy®, um die Rückenmuskulatur meines Ponys vor- und nach dem Reiten besser zu entspannen. Und würde von Ihnen gerne wissen, welche Größe/ welches Modell ich am besten nehmen sollte.

Mein Pferd ist ein Deutsches Reitpony, Stockmaß = 146cm, gemessene Rückenlänge v. vor d. Widerrist = 125cm (Fotos siehe Anhang). Zur Orientierung: eine Outdoordecke in 120cm passt zur Zeit sehr gut.

Schon Mal im Voraus vielen Dank für Ihre Antwort für die Empfehlung eines Rückenwärmers für mein Pferd.

Unsere Empfehlung für einen Rückenwärmer für Ihr Pferd:

Die geeignete Länge für den Rückenwärmer für Ihr Pferd ermitteln Sie, indem Sie das Massband nach dem Widerrist ansetzen und bis zum Schweifansatz messen.

Normalerweise ist der Rückenwärmer ca. 10-15 cm kleiner als das Deckenmass.

Wir würden Ihnen den Rückenwärmer aus Fleecematerial empfehlen, da dieser gleichzeitig auch eine sehr gute Abschwitzfunktion hat und sehr flexibel einsetzbar ist.

Der Rückenwärmer für Pferde - ein Wellnesseffekt

Der Rückenwärmer für Pferde – ein Wellnesseffekt

Ich habe für mein Pferd eine Keramik Abschwitzdecke, einen Rückenwärmer, eine Nieren – Ausreitdecke und Stallgamaschen aus Keramik. Vor ein paar Wochen habe ich den Rückenwärmer für mein Pferd im Haus liegen lassen. Als ich wieder nach Hause kam, lag mein Hund sichtlich entspannt auf dem Rückenwärmer Pferd der nicht mal an seinem Lieblingsplatz beim Hundekissen lag. In diesem Moment dachte ich mir, warum eigentlich nur Wellness fürs Pferd?? Meinem Hund tut das anscheinend ja auch ganz gut. Schliesslich habe ich auch schon eine alte Hundedame die langsam unter Arthrose leidet. Den Rückenwärmer werde ich jetzt doppelt verwenden. Mal auf dem Pferd, mal für den Hund.

Wenn ich den Rückenwärmer nicht fürs Pferd brauche, dann liegt er jetzt im Hundebett. Mein Hund geniesst es auf dem Rückenwärmer liegen zu dürfen. Ich werden mir wohl doch auf Dauer einen zweiten bestellen müssen. Nicht das sich Hund und Pferd noch um den Rückenwärmer streiten. Eine Verbesserung bei meinem Hund habe ich auch schon festgestellt. Wenn sie nachts auf dem Rückenwärmer schläft, ist sie morgens nicht mehr so steif wie vorher. Sie tut sich beim Laufen viel leichter. Auch für unterwegs ist der Rückenwärmer als Hundedecke praktisch. Man kann ihn überall mit hin nehmen und hat immer eine schöne Hundedecke aus Keramik dabei.

Ich habe also angefangen, darüber nach zu denken wie ich meinem Hund noch weiterhin gutes tun kann mit den Keramik Infrarot Textilien. Wenn ich meine Stallgamaschen aus Keramik aneinander klette, habe ich sogar eine kleine Hundedecke. Diese kann ich meinem Hund um den Bauch wickeln und mit dem Klett befestigen. Somit kann mein Hund auch beim Spazierengehen den Wellnesseffekt des Infrarot Stoffes geniessen. Die Keramik Infrarot Textilien sind also vielseitig einsetzbar und haben ihre Funktion beim Pferd wie auch beim Hund. Meine Infrarot Textilien werde ich in Zukunft immer für beides anwenden. Mal sehen, vielleicht werde ich mir auch mal einen Rückenwärmer mit Keramik in mein eigenes Bett legen……

Der Rückenwärmer für Pferde - ein Wellnesseffekt

Der Rückenwärmer für Pferde – ein Wellnesseffekt