Sehr geehrtes Fedimax-Team,

im Oktober diesen Jahres hatten Sie mich netter Weise bereits bezüglich einer passenden Outdoordecke beraten (auch wenn Sie leider keine in der passenden Größe mehr liefern konnten und ich daher leider keine Ihrer Decken kaufen konnte).

Nun interessiere ich mich für einen Rückenwärmer für mein Pferd mit fedimax Ceramic Energy®, um die Rückenmuskulatur meines Ponys vor- und nach dem Reiten besser zu entspannen. Und würde von Ihnen gerne wissen, welche Größe/ welches Modell ich am besten nehmen sollte.

Mein Pferd ist ein Deutsches Reitpony, Stockmaß = 146cm, gemessene Rückenlänge v. vor d. Widerrist = 125cm (Fotos siehe Anhang). Zur Orientierung: eine Outdoordecke in 120cm passt zur Zeit sehr gut.

Schon Mal im Voraus vielen Dank für Ihre Antwort für die Empfehlung eines Rückenwärmers für mein Pferd.

Unsere Empfehlung für einen Rückenwärmer für Ihr Pferd:

Die geeignete Länge für den Rückenwärmer für Ihr Pferd ermitteln Sie, indem Sie das Massband nach dem Widerrist ansetzen und bis zum Schweifansatz messen.

Normalerweise ist der Rückenwärmer ca. 10-15 cm kleiner als das Deckenmass.

Wir würden Ihnen den Rückenwärmer aus Fleecematerial empfehlen, da dieser gleichzeitig auch eine sehr gute Abschwitzfunktion hat und sehr flexibel einsetzbar ist.

Der Rückenwärmer für Pferde - ein Wellnesseffekt

Der Rückenwärmer für Pferde – ein Wellnesseffekt

Hallo, und zwar hätte ich eine Frage zu Ihren Rückenwärmer für Pferd.

Mein Pferd ist 24 Jahre alt, hat einen starken Senkrücken seit Fohlenalter, aber mittlerweile hat sie doch rechte Probleme mit der Kälte im Winter und ist einfach steif. Deshalb würde ich ihr gern einen Rückenwärmer kaufen. Sie hat sonst eine eine Pferdedecken Größe von 135 cm, ich habe ihren Rücken vermessen unten vom Widerrist bis Schweifrübe sind es ohne „Delle“ 113 cm naja mit werden es wohl so 115-118 cm sein.

Nun können sie mir einen geeigneten Rückenwärmer für mein Pferd empfehlen. Ich danke Ihnen jetzt schon für Ihre Mühen.

Unsere Antwort für eine Empfehlung für einen Rückenwärmer für ein Pferd mit Senkrücken:

Wir würden Ihnen für Ihr Pferd idealerweise den Fleece-Rückenwärmer in Gr. 120 cm empfehlen. Es handelt sich bei diesem Rückenwärmer um Art.-Nr. 13022. Die Rückenwärmer werden normalerweise ca. 10-15 cm unter dem üblichen Pferdedecken Mass genommen. Der Fleece-Rückenwärmer schmiegt sich besonders gut der Rückenlinie Ihres Pferdes an, da Ihr Pferd, wie Sie schreiben, einen Senkrücken hat. Bei einem derartig schwierigen Rücken ist der anatomische Rückenwärmer nicht so empfehlenswert, da dieser eher für normal geschwungene Rückenlinien gefertigt ist.

Hallo, überlege nun schon länger die Anschaffung eines Rückenwärmers für meine Pferde. Nun konnte ich mich zum Schluß aber doch nicht entscheiden, ob lieber die anatomische Form oder lieber gerade mit Klettleiste.

Meine Pferde haben einmal 135er Rückenlänge mit relativ viel Schwung und 145er, extrem gerade. Das Pferd mit dem geraden 145er Rücken ist auch vornehmlich das „Rückenproblemkind“…

Ich bin mir mittlerweile vollkommen unsicher welches Modell besser wäre… hauptsächlich soll der Rückenwärmer in Ruhe, d.h. Box genutzt werden oder halt mal unter der Abschwitzdecke bei einem Spaziergang. Wäre dann wohl doch besser die gerade Form idealer??? Wegen des Klett? Leider gibt es die anatomische Form ja auch nur noch in 125 lieferbar… denke das ist für meine beiden auch zu kurz, oder? Tendiere momentan zu dem 130er Rückenwärmer, gerade Form.

Würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen…

Unsere Antwort:

wir würden Ihnen auch zu dem 130er Rückenwärmer aus Fleece raten. Der Fleece Rückenwärmer passt sich aufgrund des anschmiegsamen Materials genauso gut der Rückenlinie an wie der anatomische Rückenwärmer und ist vielseitiger einsetzbar, auch mal unter einer Pferdedecke. Der anatomische Rückenwärmer ist nur für den Solo-Einsatz gedacht. Unter einer Pferdedecke wäre dieser viel zu dick und kann dort auch nicht befestigt werden.

Guten Tag, meine Stute ist mittlerweile 25 Jahre alt und leidet natürlich an Arthrose. Ein Hinterbein ist im Fesselbereich stark von Exostosen gezeichnet. Sie wird täglich ein wenig bewegt, entweder leicht geritten oder an der Longe ganze Bahn bewegt. Durch den verhaltenen Gang ist mit Sicherheit auch der Rückenbereich häufig sehr verspannt.

Nun meine Frage: Wäre der Fedimax Rückenwärmer für mein Pferd für dieses Krankheitsbild eine Möglichkeit zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Beweglichkeit? Wie ist es mit den Stallgamaschen? Sind diese bei Arthrosen hilfreich? Wie genau sollte der Rückenwärmer liegen, also wie lang soll er sein? Das Pferd hat sonst eine Deckenlänge von 155 cm. Welche Größe bei den Rückenwärmern ist für mein Pferd da passend?

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir meine Fragen kurz beantworten könnten. Vielen Dank und viele Grüße

Unsere Empfehlung:

Sie tun Ihrem alten Arthrosepferd sowohl mit dem Rückenwärmer als auch den Stallgamaschen sehr viel Gutes. Wir würden Ihnen den Rückenwärmer in Gr. 130 cm oder 140 cm empfehlen. Das reicht völlig aus. Es muß nicht der gesamte Rücken bedeckt sein, da die Wärme ja ausstrahlt.

Antwort der Kundin:

vielen Dank für die schnelle Antwort. Sie empfehlen mir den Rückenwärmer in einer Länge von 130 cm. Dieses Maß finde ich auf der Internetseite gar nicht. Nur 120 + 140 cm. Ist 120 cm ausreichend? Das Pferd ist 1,65 m groß und trägt sonst Decken in 155 cm Länge. Und ist der Rückenwärmer in Größe 140 cm sicher wieder ab 08.10. lieferbar oder wird es sich eher noch nach hinten verschieben? Ist bei einer regelmäßigen Nutzung eine wirkliche Verbesserung bei Arthrosepferden erkennbar? Vielen Dank nochmals und viele Grüße

Unsere Antwort:

zur Wirkweise unserer Ceramic-Produkte würden wir Ihnen empfehlen die Kundenbewertungen zu den einzelnen Produkten zu lesen. Dort schreiben unsere Kunden über Ihre Erfahrungen mit den Artikeln. Wir haben gerade die Lieferzeit nochmals mit unserem Lieferanten abgeklärt, welcher uns einen definitiven Liefertermin für den 17.10.2012 zugesichert hat. Dies gilt auch für den Rückenwärmer in Gr. 130 cm, welcher erst seit gestern ausverkauft ist.

Rückenwärmer Pferd – Arthrose

Hallo, ich möchte gern wissen, ob der „fedimax ® Ceramic Energy Rückenwärmer 110×115″ die richtige Größe für einen 163 großes Westernpferd wäre. Für die Outdoordecken hatten Sie mir auf Grund der Fotos meines Pferdes die Größe 145 empfohlen. Ich möchte den Rückenwärmer fest in einer dünnen Stalldecke einnähen, damit das Pferd dieses in der Box tragen kann, evt. sogar unter einer Regendecke. Dann möchte ich wissen, ob Sie schon Erfahrungen gemacht haben mit den Rückenwärmern bei an Kissing Spines erkrankten Pferden?

Unsere Empfehlung für einen Rückenwärmer Pferd

wir würden Ihnen den Rückenwärmer Pferd in Grösse 120 cm empfehlen. Die Keramikstoff-Produkte sind sehr empfehlenswert für die Rückenmuskulatur von“ Kissing-Spines-geschädigten“ Pferden.

 

Hallo liebes Fedimax-Team – Ich habe eine Frage bezüglich der Keramikartikel  von Fedimax. Und  zwar hatte mein Pferd letzte Woche leider einen Kreuzverschlag und ich bin nicht in dem Genuss eines Pferdesolariums, so dass ich meinem Pferd auf andere Weise den Rücken wärmen muss. Reicht dann der anatomische Rückenwärmer oder würden Sie die Abschwitzdecke empfehlen, die ich evtl. auch permanent  unter die Stalldecke legen kann? Gibt es einen Unterschied  des Materials zwischen Abschwitzdecke und Rückenwärmer? Der Rückenwärmer sieht auf dem Bild etwas dicker aus. Zudem hat mein Pferd ein Stockmaß von 1,80 m, reicht denn der Rückenwärmer von der Länge?

Unsere Empfehlung:

besten Dank für Ihre Anfrage. Die verwendeten Ceramic-energy-Materialien sind bei allen Keramikstoff-Artikeln unseres Sortiments identisch. Lediglich die Ausführung des Außenstoffes oder der Wattierung ist etwas unterschiedlich. Wir würden Ihnen für Ihr Pferd die Abschwitzdecke oder die Outdoordecke empfehlen. Bei den derzeitigen extrem niedrigen Temperaturen und dem Krankheitsbild Ihres Pferdes in Form eines Kreuzverschlages ist ein Rückenwärmer zu wenig.

Vor einigen Tagen habe ich mir den geraden Rückenwärmer Pferd mit Klettverschluss oberhalb für mein Pferd gekauft, da dieser leider unter Rückenverspannungen leidet … Während des Putzvorgangs habe ich meinem Warmblut den Rückenwärmer Pferd aufgelegt und bin dann mit dieser Pferdedecke auch noch Schritt geritten. Mein Pferd fühlte sich sichtbar wohl … Nach dem Reiten lag dann der Rückenwärmer auch noch auf dem Pferd und ich habe ihn mit einem Deckengurt befestigt. Leider rutschte der Rückenwärmer ständig nach hinten …

Ich habe daraufhin den Rückenwärmer oberhalb des Klettverschlusses in meine dünne Regendecke eingenäht. Leider rutschte auch daraufhin die Regendecke ständig nach hinten … 🙁

Was sollte ich nun auf die schnelle tun ? Mit Doppelklebeband habe ich dann wo sich die Gurte für den Deckengurt befinden das Klebeband befestigt. Ich dachte jetzt sitzt alles gut, leider großer Irrtum !

Jetzt ist der Rückenwärmer zwar in der Decke, aber jetzt sitzt nichts mehr. Die Regendecke wird so nach hinten gezogen, dass sich mein Pferd sehr unwohl fühlt, alles spannt ! Und nun ?? Bin auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte helfen Sie mir weiter …. ich hoffe Sie schicken mir eine Lösung.

Habe jetzt meinen Rückenwärmer am Wochenende für einen Ausritt benutzt und war von dem Material nach wie vor begeistert. Mein Pferd läuft sichtlich entspannter. Leider hat sich der Wind im Galopp unter die Pferdedecke gesetzt und mein Warmblüter hat daraufhin erst einmal kurz gebuckelt und ausgehauen ….

Unsere Antwort:

bitte übersenden Sie uns 2 Fotos Ihres Pferdes mit der Pferdedecke in die Sie den Rückenwärmer eingeklettet haben, einmal Ihr Pferd mit verschnallter Pferdedecke von vorne fotografiert und 1 x von der Seite.

Ferner noch 2 Fotos von der Unterkonstruktion.

Ganz wichtig bei der Kombinationsverwendung Rückenwärmer Pferd + Regendecke ist eine optimal passende Regendecke. Ist die Regendecke zu groß und rutscht nach hinten, dann wird dieser Effekt durch den zusätzlich eingekletteten Rückenwärmer noch verstärkt. Eine passende Kombination aus einer optimal sitzenden Pferdedecke + Rückenwärmer Pferd bereitet keine Probleme. Wenn Sie den Rückenwärmer solo mit einem elastischen Deckengurt verwenden, so ist dies nur möglich, wenn das Pferd angebunden ist oder in der Box steht. In Bewegung rutscht der Rückenwärmer selbstverständlich auch mit elastischem Deckengurt nach hinten. Zum Longieren können Sie den Rückenwärmer auch verwenden, indem Sie ihn unter einem Longiergurt sicher befestigen.

Kundenanfrage:

Hallo liebes Fedimax Team, hat mit der Bestellung alles bestens geklappt. Ich kann Ihre Ceramic-Energy-Artikel auch nur lobend erwähnen (Boots), nur … hatte mir den Rückenwärmer Pferd Back Pad De Luxe bestellt und bin, ehrlich gesagt, erschrocken über den Stoff. Ich finde Ihn optisch und praktisch nicht ideal. Zu saugfähig, zu grob, zu leicht, da bleibt alles mögliche dran hängen. Hatte mir da eher etwas wasser- und schmutzabweisenderes gewünscht. Mein Pferd steht im Offenstall und ich wollte den Becken/Hüftbereich schön warm halten. Da muß ich wohl immer eine Regendecke überziehen. Habe das Pad allerdings noch nicht ausprobiert, da das Pferd gestern nass war und ich mir eine evtl. Rücksendung vorbehalten möchte.
Hängt jetzt von der Lage auf´m Pferd ab, bin gespannt wie sie aufliegt, da sie sehr leicht ist. Was ich mir wünschen würde, ist eine Nierendecke ohne Sattelausschnitt.

Unsere Antwort:

… der Rückenwärmer ist nicht dafür gedacht diesen auf ein Pferd zu legen, das im Offenstall unterwegs ist. Der Rückenwärmer ist nur dazu gedacht das Pferd vor und nach dem Reiten, wenn es angebunden auf der Stallgasse oder in der Box steht, aufzuwärmen. Der Rückenwärmer soll auch nicht schwer sein und auf den Rücken drücken! Wir würden Ihnen raten den Rückenwärmer zurückzusenden. Wir erstatten Ihnen gerne das Geld zurück.
Für Sie zur Information: Für ein Offenstallpferd verwenden unsere anderen Kunden immer Regendecken mit Keramikfutter, z.B. Art.-Nr. 13920

Antwort der Kundin:

… werde das Pad trotzdem behalten, da ich darin die einzige Möglichkeit sehe, bei meinem alten Pferd die Rückenverspannungen und Probleme im Becken/Hüftbereich zu lindern. Geritten wird er nicht mehr, nur longiert. Zur Befestigung verwende ich dann den Longiergurt. Die Wärmeentwicklung unter dem Pad ist schon erstaunlich!