Anfrage einer Pferdedecke für Pferd  mit Kissing Spines im Offenstall

Sehr geehrte Damen und Herren, gerne würde ich Ihre angebotene Pferdedecken Beratung nutzen, da mein Wallach aufgrund von Kissing Spines eingedeckt werden muß und die meisten Pferdedecken ihm auf den Halswirbel drücken bzw. sehr stark seitlich verrutschen. Hier die benötigten Infos:

  •  1.) Mein Pferd steht in einer Offenstall-Gruppe ist Herdenchef und hat dadurch wenig „Pferdedecken-Konflikte“. Dennoch sollte die Pferdedecke gut reißfest sein. Aktuell nutze ich je nach Wetterlage und Temperatur ungefütterte Pferdedecken über Fleece, 200 gr. – 300 gr. Pferdedecken, bei denen ich außer auf Reißfestigkeit besonders auf Dichtigkeit und Atmungsaktivität achte. Das Pferd ist nicht geschoren.
  •  2.) Mecklenburger
  •  3.) Stockmass:  1,76m
  •  4.) gemessene Rückenlänge:  ca. 1,38 – 1,40m
  •  5.)Bisherige Pferdedecken Größe:  1,55m

Freue mich über Ihre Vorschläge, bin auch an einer Fleece-Nierendecke aus Ihrem Ceramic-Sortiment interessiert und würde mich auch hier über eine Größen-Empfehlung freuen.

Pferdedecken Empfehlung einer Pferdedecke für Pferd mit Kissing Spines im Offenstall

Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage.

Gerne senden wir Ihnen unsere Passform-Empfehlung für Ihr Pferd. Unser Pferdedecken-Passformberatungs-Team hat die einzelnen Schnitte der Pferdedecken mit den Daten und Fotos Ihres Pferdes verglichen und empfiehlt Ihnen für Ihr Pferd

das Modell     Regendecke Raincape lite High-Neck – Cooldry 1800D        Art.-Nr.  13400  in Gr. 155 cm

Als Nierenausreitdecke empfehlen wir Ihnen

das Modell Nierendecke Ausreitdecke wasserdicht fedimax Ceramic Energy   Art.-Nr.: 13901  in Gr. 155cm

Bei einem Pferd das im Körperbau etwas breiter ist, wäre die Ceramic Energy Outdoordecke Art.-Nr.: 13920 empfehlenswert.

Ganz wichtig bei der Anprobe: Bitte legen Sie die Decke ganz weit nach vorne. Die Gehfalte sollte im Bereich des Buggelenks liegen. Vor Inbetriebnahme führen Sie bitte am Pferd eine Passformendkontrolle durch. Sollte es wider Erwarten  irgendwelche Passformprobleme geben, können Sie uns gerne per email kontaktieren.

 

Pferdedecke für Pferd mit Kissing Spines

Woran kann man Rückenprobleme beim Pferd erkennen???

Nicht nur Berufsreiter, Amateurreiter oder Freizeitreiter kennen dieses Problem bei Ihrem Pferd. “ Rückenprobleme beim Pferd “ sind eine häufige Krankheit die viele Pferde betrifft. Doch woran erkennt man, dass ein Pferd Rückenprobleme hat?

Oftmals bemerkt es der Reiter dann, wenn das Pferd beim Reiten nicht mehr so läuft wie sonst. Also zum Beispiel sich auf das Gebiss beisst, oder sich auch nicht mehr stellen und biegen lässt. Dies sind oft Anzeichen für Rückenprobleme beim Pferd.

Doch man kann dies auch schon vom Boden aus erkennen. Am besten man überprüft auf „hartem Boden“ die Fussfolge des Pferdes. Bei Rückenproblemen gehen die Pferde meist nicht mehr gleich unter den Schwerpunkt. Das heisst ein Bein tritt kürzer. Auch der Schweif ist oftmals vor allem in der Bewegung schief. Sollte man hier Bewegungseinschränkungen oder ähnliches erkennen, wäre es ratsam einen Pferde Physiotherapeuten zu rufen. Eine Behandlung kann man sich ähnlich wie beim Menschen vorstellen. Das Pferd wird von oben bis unten untersucht und nach Muskelreflexen geprüft. Danach werden verspannte Muskeln masiert. Ziel einer solchen Behandlung ist es, die Muskeln des Pferdes zu entspannen wieder locker zu bekommen und das sich die Muskeln entspannen.

Begleitend bei einer solchen Behandlung empfehlen sich Keramik Produkte zu verwenden. Beispielsweise ein Rückenwärmer Keramik ca. 30 Min. vor der Behandlung und nochmals 30 Min. nach der Behandlung auf den Pferderücken legen. Durch die Ceramic Balls wird die Körperwärme des Pferdes reflektiert und die Durchblutung gefördert. Dies ist sehr gut zur Lockerung der Muskeln. Auch Muskelkater nach der Behandlung kann dies vorbeugen. Wenn man sein Pferd rund um die Uhr mit der Wirkung der Keramik Produkte verwöhnen möchte, kann dies mit einer Outdoordecke mit Keramik tun.

Wenn Rückenprobleme nicht behandelt werden kann es unter anderem auch zu Sehnenverletzungen des Pferdes kommen, denn durch einen schwachen, kranken und festen Rücken verhärten sich die Muskeln, d.h. sie verkürzen sich, was einen erhöhten Zug auf die Sehnen zur Folge hat.

Jeder Pferdebesitzer sollte sich jedoch auch Gedanken darum machen, warum das Pferd Rückenprobleme hat. Dies kann durch evtl. Reitfehler, schlecht passender Sattel, durch einen Unfall oder vielen andere Faktoren passieren. Falls es möglich ist, sollte jeder Pferdebesitzer sich Gedanken darüber machen wie er die Ursache beseitigen kann, damit die eigentliche Behandlung auch langfristig Erfolg verspricht.

Rückenprobleme beim Pferd