Hallo, und zwar hätte ich eine Frage zu Ihren Rückenwärmer für Pferd.

Mein Pferd ist 24 Jahre alt, hat einen starken Senkrücken seit Fohlenalter, aber mittlerweile hat sie doch rechte Probleme mit der Kälte im Winter und ist einfach steif. Deshalb würde ich ihr gern einen Rückenwärmer kaufen. Sie hat sonst eine eine Pferdedecken Größe von 135 cm, ich habe ihren Rücken vermessen unten vom Widerrist bis Schweifrübe sind es ohne „Delle“ 113 cm naja mit werden es wohl so 115-118 cm sein.

Nun können sie mir einen geeigneten Rückenwärmer für mein Pferd empfehlen. Ich danke Ihnen jetzt schon für Ihre Mühen.

Unsere Antwort für eine Empfehlung für einen Rückenwärmer für ein Pferd mit Senkrücken:

Wir würden Ihnen für Ihr Pferd idealerweise den Fleece-Rückenwärmer in Gr. 120 cm empfehlen. Es handelt sich bei diesem Rückenwärmer um Art.-Nr. 13022. Die Rückenwärmer werden normalerweise ca. 10-15 cm unter dem üblichen Pferdedecken Mass genommen. Der Fleece-Rückenwärmer schmiegt sich besonders gut der Rückenlinie Ihres Pferdes an, da Ihr Pferd, wie Sie schreiben, einen Senkrücken hat. Bei einem derartig schwierigen Rücken ist der anatomische Rückenwärmer nicht so empfehlenswert, da dieser eher für normal geschwungene Rückenlinien gefertigt ist.

Guten Tag,

ich würde mich für die Ceramic Energy Rainmax 50 Ceramic Outdoordecke (Artikel Nummer 13920) interessieren.

Um sicher zu gehen, dass diese Outdoordecke punkto Passform für mein Pferd geeignet ist, möchte ich Ihre Paßformberatung in Anspruch nehmen.

Bei meinem Pferd handelt es sich um eine 7jährige Achal Tekkiner Stute mit einem Stockmaß von 1,60.

Pferdedeckengröße 135 cm.

Verwendungszweck: Outdoordecke

Ich hatte bei Ihnen vor einem Jahr die Half-Neck Weidedecke 1600 D gekauft. Mein Pferd ist mittlerweile etwas runder geworden, durch die hohe Halshaltung rutscht die Outdoordecke gern mal etwas nach hinten – somit ist die Outdoordecke vorn um die Brust etwas eng geworden bzw. schließt nicht mehr ganz.

Da mein Pferd den Rückenwärmer von …  sehr gern mag, würde ich ihr gern diese Outdoordecke für die Übergangszeit gönnen.

Ich bedanke mich für die Hilfestellung und verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Unsere Pferdedecken Größen Empfehlung für die Keramik Outdoordecke für Achal Tekkiner:

besten Dank für Ihre Anfrage. Wir würden Ihnen die gewünschte Ceramic Energy Rainmax 50 Ceramic Regendecke (Artikel Nummer 13920) in Gr. 135 cm empfehlen.

Ganz wichtig bei der Anprobe: Bitte legen Sie die Decke ganz weit nach vorne und verschnallen Sie diese vorne so eng wie möglich. Die Gehfalte sollte im Bereich des Buggelenks liegen. Sollte es wider Erwarten  irgendwelche Passformprobleme können Sie uns gerne per email kontaktieren.

Weitere Anmerkungen:

Keramik Outdoordecken steigern das Wohlbefinden des Pferdes in der Ruhephase. Außen ist die Outdoordecke wasserdicht und innen erhält Ihr Pferd eine optimale Wärmehaltung. Die Muskulatur wird gepflegt und warm gehalten. Ein Optimum nicht nur für Sportpferde, sondern auch für Freizeitpferde.

Hallo, überlege nun schon länger die Anschaffung eines Rückenwärmers für meine Pferde. Nun konnte ich mich zum Schluß aber doch nicht entscheiden, ob lieber die anatomische Form oder lieber gerade mit Klettleiste.

Meine Pferde haben einmal 135er Rückenlänge mit relativ viel Schwung und 145er, extrem gerade. Das Pferd mit dem geraden 145er Rücken ist auch vornehmlich das „Rückenproblemkind“…

Ich bin mir mittlerweile vollkommen unsicher welches Modell besser wäre… hauptsächlich soll der Rückenwärmer in Ruhe, d.h. Box genutzt werden oder halt mal unter der Abschwitzdecke bei einem Spaziergang. Wäre dann wohl doch besser die gerade Form idealer??? Wegen des Klett? Leider gibt es die anatomische Form ja auch nur noch in 125 lieferbar… denke das ist für meine beiden auch zu kurz, oder? Tendiere momentan zu dem 130er Rückenwärmer, gerade Form.

Würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen…

Unsere Antwort:

wir würden Ihnen auch zu dem 130er Rückenwärmer aus Fleece raten. Der Fleece Rückenwärmer passt sich aufgrund des anschmiegsamen Materials genauso gut der Rückenlinie an wie der anatomische Rückenwärmer und ist vielseitiger einsetzbar, auch mal unter einer Pferdedecke. Der anatomische Rückenwärmer ist nur für den Solo-Einsatz gedacht. Unter einer Pferdedecke wäre dieser viel zu dick und kann dort auch nicht befestigt werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

für meinen „Alpenquarter“ (sprich leichten Freiberger) suche ich eine Möglichkeit, eine mittlerweile ältere Verletzung am linken hinteren Röhrbein auszuheilen. Es handelt sich um einen eingekapselten Bluterguss nach einem Schlag auf der Weide; nicht mehr schmerzhaft, aber störend auf alles, was da „fliessen“ können muss. Nach intensiver Bewegung – sei es ausgelassenem Toben auf der Weide oder Galopparbeit unter dem Sattel – schwillt das Bein unterhalb des Blutergusses leicht an. Im Gegensatz zu üblichen „angelaufenen“ Beinen verschwindet die Stauung nicht durch Bewegung, sondern braucht einige Tage, bis sie von selbst wieder abgebaut ist.

Könnte eine Ceramic Stallgamasche helfen, wieder Leben in den Heilungsprozess zu bringen?

Das Pferd ist viel in Bewegung, auf seinem zur Box gehörenden grossen Paddock und den ganzen Tag auf der Weide. Bandagieren möchte ich das Bein nicht.

Herzlichen Dank für Ihre Antwort und freundliche Grüsse.

Unsere Antwort:

Besten Dank für Ihre Anfage. Aus unserer angegliederten Tierheilpraxis können wir Ihnen berichten:

Bei Pferden mit frischen oder älteren Blutergüssen haben wir schon des öfteren erfolgreich Ceramic Energy Stallgamaschen eingesetzt. Erst kürzlich hatten wir ein Pferd mit einem Tennisball großen Bluterguß im Brustbereich. Die Keramikgamasche wurde vorne von innen nach außen in eine Pferdedecke im Brustbereich geklemmt, sodass der Keramikstoff direkt auf dem Bluterguss lag. In Kombination mit 4 Laserbehandlungen verschwand der Bluterguß innerhalb von 2 Wochen.

Vom Bandagieren hätten wir Ihnen auch abgeraten, da dies den Lymphfluss behindern kann. Einem Bandagieren beim Reiten für 1 Stunde spricht nichts entgegen. Bei Einsatz während der Ruhephase empfehlen wir immer die Stallgamaschen.